Veranstaltungen (Angaben ohne Gewähr)

Mrz 2023

Fr, 24. März 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

Fr, 31. März 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

Apr 2023

So, 2. April 2023
10:00 Uhr
Mehr Info
Museumssonntag im Museum Nikolaikirche
Museum Nikolaikirche

Entdecken Sie 800 Jahre Geschichte und Kultur! Berlins ältestes Kirchengebäude prägt seit dem Mittelalter das Nikolaiviertel und das Zentrum von Berlin: einst als Gotteshaus, jetzt als Museum der Kirchen-, Bau- und Stadtgeschichte. Zu den Highlights zählen zwei kostbare, im Zweiten Weltkrieg zerstörte Grabkapellen, die nach ihrer Restaurierung bzw. Rekonstruktion nun wieder im annähernd historischen Zustand zu sehen sind.
Kostenfrei

Di, 4. April 2023
18:00 Uhr
Mehr Info
PHANTOMSCHMERZ HEIMAT (Regie und Kamera Mathias Neubert)
Gedenkbibliothek

Manfred Graf von Schwerin, der Protagonist des Filmprojektes und Vertreter der Fördergemeinschaft Recht und Eigentum e. V (ARE) präsentiert den 90-minütigen Dokumentarfilm:

PHANTOMSCHMERZ HEIMAT (Regie und Kamera Mathias Neubert)

Diese Dokumentation beschäftigt sich mit sehr unterschiedlichen Schicksalen der Verfolgung, Vertreibung und Enteignung in der Zeit von 1945 bis 1949 innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Der Film bietet erstmals eine Zusammenfassung von Zeitzeugenberichten betroffener Opfer jener Enteignungs-Politik, die bis heute immer noch als „demokratisch“ verklärt wird, in Wirklichkeit aber schreiendes Unrecht war und in keinem einzigen Fall einem wirklich demokratischen Verfahren entsprach.

Fr, 7. April 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

Fr, 14. April 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

So, 16. April 2023
14:00 Uhr
Mehr Info
Einblicke in die Nikolaikirche
Museum Nikolaikirche

Überblicksführung zur Bau- und Kirchengeschichte: Tauchen Sie in die Vergangenheit eines Berliner Wahrzeichens ein!

Welche Bedeutung hatte Berlins älteste Pfarrkirche früher? Was erzählen uns die erhaltenen Fundamentreste der spätromanischen Basilika? Wer waren Paul Gerhardt und Johann Crüger? Und warum ist die einstige Kirche heute ein Museum? Neben bau- und kirchengeschichtlichen Aspekten wird bei dieser Führung die Bedeutung der Nikolaikirche für die Geschichte Berlins aufgezeigt.

Preise
Regulär: 10 Euro (inkl. Museumseintritt), Ermäßigt: 6 Euro (inkl. Museumseintritt), Kinder: 2 Euro von 3 bis 18 Jahren (inkl. Museumseintritt) | Kinder bis 3 Jahre kostenfrei

Di, 18. April 2023
18:00 Uhr
Mehr Info
Werner Hartmann – Wegbereiter der Mikroelektronik in der DDR
Gedenkbibliothek

Dr. Gerhard Barkleit, der Historiker stellt sein spannendes Buch vor:

Werner Hartmann – Wegbereiter der Mikroelektronik in der DDR

Der in Berlin geborene Physiker Werner Hartmann wirkte während des 2. Weltkriegs an der Entwicklung von Gleitbomben mit und danach gehörte er zu den deutschen Wissenschaftlern, die für Stalin die Atombombe bauten. Gemeinsam mit Manfred von Ardenne gründete Hartmann Mitte der 1950er Jahre in Dresden den VEB Vakutronik, 1961 die »Arbeitsstelle für Molekularelektronik«. Mitte der 1970er Jahre beschuldigten leitende Mitarbeiter mit SED-Parteibuch und Verbindungen zum MfS Hartmann, den unübersehbaren Rückstand der DDR in der Mikroelektronik bewusst herbeigeführt zu haben.Er wurde als Direktor abgesetzt und zum einfachen wissenschaftlichen Mitarbeiter degradiert.

Fr, 21. April 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

So, 23. April 2023
14:00 Uhr
Mehr Info
Einblicke in die Nikolaikirche
Museum Nikolaikirche

Überblicksführung zur Bau- und Kirchengeschichte: Tauchen Sie in die Vergangenheit eines Berliner Wahrzeichens ein!

Welche Bedeutung hatte Berlins älteste Pfarrkirche früher? Was erzählen uns die erhaltenen Fundamentreste der spätromanischen Basilika? Wer waren Paul Gerhardt und Johann Crüger? Und warum ist die einstige Kirche heute ein Museum? Neben bau- und kirchengeschichtlichen Aspekten wird bei dieser Führung die Bedeutung der Nikolaikirche für die Geschichte Berlins aufgezeigt.

Preise
Regulär: 10 Euro (inkl. Museumseintritt), Ermäßigt: 6 Euro (inkl. Museumseintritt), Kinder: 2 Euro von 3 bis 18 Jahren (inkl. Museumseintritt) | Kinder bis 3 Jahre kostenfrei

Fr, 28. April 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

So, 30. April 2023
14:00 Uhr
Mehr Info
Einblicke in die Nikolaikirche
Museum Nikolaikirche

Überblicksführung zur Bau- und Kirchengeschichte: Tauchen Sie in die Vergangenheit eines Berliner Wahrzeichens ein!

Welche Bedeutung hatte Berlins älteste Pfarrkirche früher? Was erzählen uns die erhaltenen Fundamentreste der spätromanischen Basilika? Wer waren Paul Gerhardt und Johann Crüger? Und warum ist die einstige Kirche heute ein Museum? Neben bau- und kirchengeschichtlichen Aspekten wird bei dieser Führung die Bedeutung der Nikolaikirche für die Geschichte Berlins aufgezeigt.

Preise
Regulär: 10 Euro (inkl. Museumseintritt), Ermäßigt: 6 Euro (inkl. Museumseintritt), Kinder: 2 Euro von 3 bis 18 Jahren (inkl. Museumseintritt) | Kinder bis 3 Jahre kostenfrei

Mai 2023

Di, 2. Mai 2023
18:00 Uhr
Mehr Info
Verhaftet in Leipzig. Als Mainzer Student im Zuchthaus Waldheim
Gedenkbibliothek

Dr. Jörg Bernhard Bilke, der Germanist und Zeitzeuge berichtet von seinem dramatischsten Lebensabschnitt

Verhaftet in Leipzig. Als Mainzer Student im Zuchthaus Waldheim

Dr. Bilke (geb. 1937 in Berlin) interessierte sich als westdeutscher Germanistikstudent für die deutsche Gegenwartsliteratur. Er reiste in die DDR, um Autoren wie Anna Seghers, Christa Wolf und Erich Loest kennenzulernen. Wegen angeblicher „staatsfeindlicher Hetze“ wurde er im September 1961 verhaftet und zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Er gehörte zu den ersten politischen Gefangenen, die von der Bundesrepublik freigekauft wurden; im August 1964 wurde er aus der Haft entlassen und durfte in die Bundesrepublik zurückkehren.

Fr, 5. Mai 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

Fr, 12. Mai 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

Di, 16. Mai 2023
18:00 Uhr
Mehr Info
„Stephan Krawczyk: Ich dagegen singe…“
Gedenkbibliothek

Stephan Krawczyk, Liedermacher, Autor und Protagonist des Films Prof. Jürgen Haase, Regisseur und Filmproduzent – zeigen den gemeinsamen Dok-Film (45 min.):

„Stephan Krawczyk: Ich dagegen singe…“

Mitte der 80er Jahre war Krawczyk einer der bekanntesten Oppositionellen der DDR und sang aufmüpfige Lieder. 1988 wurde er aus der DDR ausgewiesen und stand deswegen im Fokus der Medien. Krawczyk engagierte sich danach gegen FCKW, schrieb mehrere Bücher: von seinem Vater, den Wirren der Wiedervereinigung und vom Alltag im neuen Deutschland. Immer noch pflegt er sein „Mundwerk“ – komponiert und textet Lieder, tritt öffentlich auf. Der Film begleitet Stephan Krawczyk auf den Spuren seines Lebens – vom thüringischen Weida über Berlin bis hin zu seinem Rückzugsort im uckermärkischen Warbende.

Fr, 19. Mai 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

Fr, 26. Mai 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

Di, 30. Mai 2023
18:00 Uhr
Mehr Info
Die blinden Flecken der 68er Bewegung
Gedenkbibliothek

Dr. Wolfgang Kraushaar, der bekannte Hamburger Politikwissenschaftler referiert zu seinem Buch:

Die blinden Flecken der 68er Bewegung

Auch nach einem halben Jahrhundert gibt es noch immer viele offene Fragen, die einer klaren Deutung der 68er-Bewegung entgegenstehen. Unter ihnen stechen einige besonders hervor: Welche Rolle spielte Pop- und Rockmusik als Multiplikatoren des Protests? Welchen Stellenwert besaßen neue Aktionsformen wie Happenings, Sit-Ins sowie Teach- Ins? Und welche Bedeutung kamen Militanz und Gewalt zu, die einerseits die Ziele der Protestierenden zu beschädigen drohten, andererseits aber auch zur Publicity ihrer Forderungen nicht unerheblich beigetragen haben? Das alles wird von Wolfgang Kraushaar jenseits der üblichen Muster von Verdammung oder Idealisierung in einem Licht betrachtet, deren Scheinwerfer nicht in der Vergangenheit, sondern in der Gegenwart stehen.
Sein Vortrag beleuchtet auch die mehr als nur problematische Einstellung von einem erheblichen Teil der 68er-Bewegung gegenüber dem Sowjetkommunismus und der DDR aus der Sicht eines Antitotalitären.

Jun 2023

Fr, 2. Juni 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

Fr, 9. Juni 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

Di, 13. Juni 2023
18:00 Uhr
Mehr Info
Die „Organisation Gehlen“ und der Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Gedenkbibliothek

Dr. Bodo V. Hechelhammer, langjähriger Leiter des Historischen Büros und Chefhistoriker des BND, hält zur 70. Wiederkehr des Volksaufstands seinen Vortrag:

Die „Organisation Gehlen“ und der Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Während das MfS der DDR beweisen wollte, dass es sich bei dem Aufstand um einen aus dem Westen gesteuerten Putsch gehandelt habe, glaubten die westlichen Geheimdienste an das Gegenteil. Die „Organisation Gehlen“ glaubte an eine „von östlicher Seite inszenierte Aktion“, um die Wiedervereinigung „ins Rollen zu bringen“. Ganz offensichtlich passte die spontane Entstehung der Streikbewegung genauso wenig in das Weltbild der westdeutschen Nachrichtendienstler wie in das der DDR. Erst viel später ging den Mitarbeitern der „Organisation Gehlen“ auf, dass sie sich schwer geirrt hatten und der Aufstand so gar nichts mit der Stalin-Note von 1952 zu tun hatte.

Fr, 16. Juni 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

Fr, 23. Juni 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €

Di, 27. Juni 2023
18:00 Uhr
Mehr Info
Mein abenteuerliches Herz (Bd. 1): Aus den Tagebüchern 1983-1999
Gedenkbibliothek

Dr. Heimo Schwilk, der bekannte Journalist und Autor stellt vor:

Mein abenteuerliches Herz (Bd. 1): Aus den Tagebüchern 1983-1999

Die Tagebücher von Heimo Schwilk sind eine kleine Gegengeschichte der Bundesrepublik, schonungslos, angriffslustig, ehrlich. Auch gegenüber sich selbst. Für den Jünger-Biografen, der zusammen mit seinem Freund Ulrich Schacht auch den vieldiskutierten Band „Die selbstbewusste Nation“ herausgab, war die deutsche Einheit keine Illusion, sondern eine Selbstverständlichkeit – vor und nach dem Fall der Mauer. Viele große Namen tauchen in diesem Kompendium auf, neben Ernst Jünger ebenso Botho Strauß und Martin Walser, Walter Kempowski, Erich Loest, Günter de Bruyn und Reiner Kunze, aber auch Günter Grass oder Marcel Reich-Ranicki. Die Begegnungen mit Politikern aller Couleur zeigen Schwilks Skepsis gegenüber einem Politikbetrieb, der weniger den Interessen der Bürger als einem schrankenlosen Moralismus dient.

Fr, 30. Juni 2023
17:00 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: „Zuhören – entspannen – nachdenken“: unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein. In den 30-minütigen Konzerten stehen die Orgelwerke großer Komponisten im Mittelpunkt.

Eintritt: regulär 4,00 € / ermäßigt 3,00 €