Veranstaltungen (Angaben ohne Gewähr)

Juli 2025

Fr., 11. Juli 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“ Kurator und Organist: Jack Day.
Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.
Die Konzertreihe Nikolai-Musik am Freitag rückt im Frühjahr 2025 Schwarze Komponist*innen in den Fokus, deren Werke lange Zeit übersehen oder bewusst ausgegrenzt wurden. Mit einem Programm, das Kompositionen von Florence Price, Samuel Coleridge-Taylor und Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, umfasst, wird die historische Ungerechtigkeit thematisiert, die diese Künstler*innen erfahren haben.

Fr., 11. Juli 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
Erzählsalon Migration: Wir haben keine Wahl, aber eine Stimme!
Museum Ephraim-Palais

In der zweiten Folge des Erzählsalons Migration geht es um migrantische Kämpfe und internationale Solidaritäten von den 1970er bis in die 1990er Jahre.

In den 1970er Jahren war Berlin (West) geprägt von Widerstand und Kämpfen für eine gerechtere Welt. Migrant:innen waren zentrale Akteur:innen dieser Kämpfe. Sie organisierten sich als Arbeiter:innen und Student:innen, in städtischen Bewegungen. Mitten in Berlin protestierten sie für Bleiberecht, für bessere Arbeits- und Wohnbedingungen, für Frauenrechte oder internationale Solidarität.

Sa., 12. Juli 2025
13:00 Uhr
Mehr Info
Bunte Druckwerkstatt
Museum Ephraim-Palais

Bei diesem kostenfreien Kreativ-Angebot können Familien farbige Linoldrucke im Museumslabor selbst gestalten. Im Museumslabor Nikolaiviertel.

So., 13. Juli 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Wo Berlin begann (in DGS)
Museum Nikolaikirche

Führung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) durch das Museum Nikolaikirche: Tauchen Sie ein in die Geschichte des Bauwerks und der Stadt!

Welche Bedeutung hatte Berlins ältestes erhaltenes Kirchenbauwerk früher? Was erzählen uns die Fundament-Reste der spätromanischen Basilika? Welche Spuren hinterließ der Bombenkrieg? Und warum ist die einstige Kirche heute ein Museum? Auf diese Fragen und noch mehr bekommen Sie hier eine Antwort.

So., 13. Juli 2025
14:00 Uhr
Mehr Info
Berliner Geschichte(n) kompakt
Museum Ephraim-Palais

Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Ihnen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte.

So., 13. Juli 2025
15:30 Uhr
Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel
Im gesamten Nikolaiviertel

Wie ist der Bär ins Berliner Wappen gekommen? Und wer ist der „Kaak“? Bei dieser Familienführung gibt es viel zu erfahren. Treffpunkt:
Museum Nikolaikirche (Vorplatz)

Mi., 16. Juli 2025
16:00 Uhr
Mehr Info
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Kurator*innen- und Künstler*innen-Führungen
Museum Nikolaikirche

Kurator*innen und Künstler*innen führen an jedem 3. Mittwoch im Monat durch die gemeinsame dezentrale Ausstellung „Dekoloniale – was bleibt?!“ im Museum Nikolaikirche.

Do., 17. Juli 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Elternzeit Kultur
Museum Ephraim-Palais

Mit Baby ins Museum: Dieses Angebot macht es Eltern kinderleicht, unsere Ausstellung zur Berliner Stadtgeschichte zu erkunden. Treffpunkt: Museumslabor

Do., 17. Juli 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
Eröffnung: Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung
Museum Ephraim-Palais

Mit Berliner Hof-Atmosphäre und Leierkasten-Musik eröffnen wir die neue Sonderausstellung im Museum Ephraim-Palais.

Fr., 18. Juli 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“ Kurator und Organist: Jack Day.
Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.
Die Konzertreihe Nikolai-Musik am Freitag rückt im Frühjahr 2025 Schwarze Komponist*innen in den Fokus, deren Werke lange Zeit übersehen oder bewusst ausgegrenzt wurden. Mit einem Programm, das Kompositionen von Florence Price, Samuel Coleridge-Taylor und Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, umfasst, wird die historische Ungerechtigkeit thematisiert, die diese Künstler*innen erfahren haben.

Sa., 19. Juli 2025
13:00 Uhr
Mehr Info
Fotowerkstatt
Museum Ephraim-Palais

Bei diesem kostenfreien Kreativ-Angebot können Familien mit der Kamera auf Entdeckungstour gehen und die selbst gemachten Fotos fantasievoll bearbeiten. Treffpunkt: Museumslabor Nikolaiviertel

Sa., 19. Juli 2025
16:00 Uhr
Mehr Info
Begegnungsräume der Großstadt
Museum Ephraim-Palais

Entdecken Sie die Geschichten der Berliner Höfe zwischen Alltag und Architektur!

Ob Gewerbehof oder Ruhe-Oase – Berliner Höfe haben viele Gesichter. Höfe prägen das Stadtbild Berlins, ob als Wohnraum, Arbeitsort, Spielplatz oder Rückzugsort. Ihre Geschichte ist vielfältig, genauso wie die Menschen, die sie beleben.

So., 20. Juli 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Wo Berlin begann
Museum Nikolaikirche

Führung durch die Dauerausstellung: Tauchen Sie in einem Berliner Wahrzeichen in die Vergangenheit der Stadt ein!

Welche Bedeutung hatte Berlins ältestes erhaltenes Kirchenbauwerk früher? Was erzählen uns die Fundament-Reste der spätromanischen Basilika? Welche Spuren hinterließ der Bombenkrieg? Und warum ist die einstige Kirche heute ein Museum? Auf diese Fragen und noch mehr bekommen Sie hier eine Antwort.

So., 20. Juli 2025
14:00 Uhr
Mehr Info
Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)
Museum Ephraim-Palais

Dieses Familien-Angebot führt leicht verständlich und unterhaltsam durch „BerlinZEIT“, die stadtgeschichtliche Ausstellung im Museum Ephraim-Palais.

Auf verschiedenen Wegen erkunden Familien die Berliner Vergangenheit. Beim Sprint durch die Jahrhunderte entdecken sie gemeinsam außergewöhnliche Objekte und erstaunliche Geschichten. Dabei können sie viel ausprobieren und mit allen Sinnen erfahren.

Di., 22. Juli 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Auf die Barrikaden!
Museum Knoblauchhaus

Wir laden ein zur Eröffnung eines Demokratie-Jugendprojekts im Museum Knoblauchhaus zur März-Revolution von 1848/49.

In dem Projekt „Auf die Barrikaden!“ haben Schüler:innen von zwei achten Klassen des Thomas-Mann-Gymnasiums (Märkisches Viertel) Ereignisse der März-Revolution 1848/49 in Berlin erforscht. Warum sind die Menschen damals auf die Straße gegangen? Und was hat das mit uns heute zu tun?

Di., 22. Juli 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
Die Betreuung westlicher Häftlinge in der DDR
Gedenkbibliothek

Hans-Hermann Lochen, der Ministerialrat a.D. vom Bundesministerium der Justiz referiert zum Thema:

Die Betreuung westlicher Häftlinge in der DDR

Von ihrer Eröffnung im Jahr 1974 bis zum Ende 1989 betreute die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Ost-Berlin Hunderte westdeutscher und West-Berliner Häftlinge, die aus unterschiedlichen Gründen in Untersuchungshaftanstalten und Strafvollzugseinrichtungen der DDR inhaftiert waren. Dabei ging es in erster Linie darum, den Betroffenen ihre äußerst schwierige Haftsituation soweit wie möglich zu erleichtern und ihre psychische Stabilität zu stärken. Dies geschah durch regelmäßige Besuche und Briefkontakte, die den Inhaftierten die Gewissheit gaben, dass ihr Schicksal im Westen aufmerksam verfolgt wurde. Vorrangiges Ziel war natürlich immer eine vorzeitige Freilassung. Auch wenn die Ständige Vertretung nicht für die Verhandlungen über den Freikauf politischer Gefangener und deutsch-deutsche Familienzusammenführungen zuständig war, unterstützte sie im Rahmen ihrer Tätigkeit die entsprechenden „besonderen Bemühungen“ der Bundesregierung.

Do., 24. Juli 2025
16:30 Uhr
Mehr Info
Kurator:innen-Führung: „Berliner Höfe“
Museum Ephraim-Palais

Rundgang durch die Sonderausstellung mit Ines Hahn (Sammlungskuratorin Fotografie) und Aurora Rodonò (Kuratorin Migrationsgeschichte).

Berliner Höfe erzählen Stadtgeschichte – zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung. Kommen Sie bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung mit den Kurator:innen ins Gespräch. Sie geben Einblicke in historische Zusammenhänge, gegenwärtige Verflechtungen und die Entstehung einzelner Werke, die in der Ausstellung zu sehen sind. Nicht zuletzt nehmen sie die Perspektive der Migration unter die Lupe: Wer begegnet sich in welchen Höfen? Wie sind diese Räume entstanden, wie haben sie sich gewandelt? Und: Was ist los im Hof?

Fr., 25. Juli 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“ Kurator und Organist: Jack Day.
Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.
Die Konzertreihe Nikolai-Musik am Freitag rückt im Frühjahr 2025 Schwarze Komponist*innen in den Fokus, deren Werke lange Zeit übersehen oder bewusst ausgegrenzt wurden. Mit einem Programm, das Kompositionen von Florence Price, Samuel Coleridge-Taylor und Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, umfasst, wird die historische Ungerechtigkeit thematisiert, die diese Künstler*innen erfahren haben.

Fr., 25. Juli 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
After-Work MusikZEIT mit Gast-DJ Jacky-Oh Weinhaus
Museum Ephraim-Palais

Drinks und DJ-Sounds im Museum Ephraim-Palais: Das neue Angebot für Ihren Feierabend-Ausflug in die Berliner Stadtgeschichte!

Diese vierteljährliche Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die gern abends ins Museum gehen oder Museum einfach mal ganz anders erleben möchten: In der „After-Work MusikZEIT“ begleiten wechselnde Live-DJs Ihren Ausstellungsbesuch!

Sa., 26. Juli 2025
13:00 Uhr
Mehr Info
Bunte Druckwerkstatt
Museum Ephraim-Palais

Bei diesem kostenfreien Kreativ-Angebot können Familien farbige Linoldrucke im Museumslabor selbst gestalten. Im Museumslabor Nikolaiviertel.

So., 27. Juli 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Berliner Geschichte(n) zum Anfassen
Museum Ephraim-Palais

Diese Führung für blinde und sehbehinderte Menschen gibt einen Einblick in acht Jahrhunderte Berliner Geschichte.

Wann wurde Berlin gegründet? Was fühlten die Menschen im Mittelalter? Und wie roch die Stadt vor 250 Jahren? Anhand ausgewählter Jahre und Zeitabschnitte erzählt die Ausstellung „BerlinZEIT“ von der Berliner Stadtgeschichte.

So., 27. Juli 2025
14:00 Uhr
Mehr Info
Berliner Geschichte(n) kompakt
Museum Ephraim-Palais

Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Ihnen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte.

So., 27. Juli 2025
15:30 Uhr
Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel
Im gesamten Nikolaiviertel

Wie ist der Bär ins Berliner Wappen gekommen? Und wer ist der „Kaak“? Bei dieser Familienführung gibt es viel zu erfahren. Treffpunkt:
Museum Nikolaikirche (Vorplatz)

Di., 29. Juli 2025
10:00 Uhr
Mehr Info
Ferienkurs: Ich bin nicht Geschichte
Museum Nikolaikirche

Widerstand als Inspirationsquelle für den eigenen Comic

Was bedeutet eigentlich Widerstand? Und wie zeigen Menschen in der Geschichte, dass sie sich wehren? In diesem Ferienkurs im Museum Nikolaikirche lernt Ihr Yaa Asantewaa kennen, eine mutige Anführerin aus dem früheren Aschantireich in Westafrika.

Aug. 2025

Fr., 1. August 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“ Kurator und Organist: Jack Day.
Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.
Die Konzertreihe Nikolai-Musik am Freitag rückt im Frühjahr 2025 Schwarze Komponist*innen in den Fokus, deren Werke lange Zeit übersehen oder bewusst ausgegrenzt wurden. Mit einem Programm, das Kompositionen von Florence Price, Samuel Coleridge-Taylor und Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, umfasst, wird die historische Ungerechtigkeit thematisiert, die diese Künstler*innen erfahren haben.

Sa., 2. August 2025
13:00 Uhr
Mehr Info
Bunte Druckwerkstatt
Museum Ephraim-Palais

Bei diesem kostenfreien Kreativ-Angebot können Familien farbige Linoldrucke im Museumslabor selbst gestalten. Im Museumslabor Nikolaiviertel.

So., 3. August 2025
10:00 Uhr
Mehr Info
Aktionstag im Museum Ephraim-Palais
Museum Ephraim-Palais

Auf zum „Sonntag im Nikolaiviertel“! Am Aktionstag erwartet Sie ein buntes Programm. Für Kinder, Jugendliche und viele weitere ist der Eintritt frei.

So., 3. August 2025
10:00 Uhr
Mehr Info
Aktionstag im Museum Knoblauchhaus
Museum Knoblauchhaus

Auf zum „Sonntag im Nikolaiviertel“! Am Aktionstag erwartet Sie ein buntes Programm. Für Kinder, Jugendliche und viele weitere ist der Eintritt frei.

So., 3. August 2025
10:00 Uhr
Mehr Info
Aktionstag im Museum Nikolaikirche
Museum Nikolaikirche

Auf zum „Sonntag im Nikolaiviertel“! Am Aktionstag erwartet Sie ein buntes Programm. Für Kinder, Jugendliche und viele weitere ist der Eintritt frei.

Di., 5. August 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
GUK Smersch 1943-1946. Die Geschichte des Militärgeheimdienstes
Gedenkbibliothek

Hanno Schult, der Referent der Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. hält seinen Vortrag:

GUK Smersch 1943-1946. Die Geschichte des Militärgeheimdienstes

Als mit Geheimbefehl Stalins vom 19. April 1943 ein neuer militärischer Geheimdienst in der Roten Armee geschaffen wurde, war dies ein ihm direkt unterstelltes streng geheimes Organ zum Kampf gegen feindliche und Spionagetätigkeit in den eigenen Reihen. Es entwickelte sich in den letzten Jahren des Großen Vaterländischen Krieges in den von der Roten Armee „befreiten“ Gebieten Ost – und Ostmitteleuropas zu einem Instrument des Schreckens und war ein wichtiges stalinistisches Exekutivorgan in der Anfangsphase der stalinistischen Sowjetisierung Europas und dies im Kontext der internationalen „Befreiungsmission“ durch die Rote Armee.

Mi., 6. August 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
TransformationsZEIT: Geteilte Stadt, geteilte Bühne
Museum Ephraim-Palais

Theater in Ost- und West-Berlin – ein Gespräch mit Dramaturg Matthias Lilienthal und Kulturwissenschaftler Jürgen Kuttner, moderiert von Marion Brasch.

Fr., 8. August 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“ Kurator und Organist: Jack Day.
Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.
Die Konzertreihe Nikolai-Musik am Freitag rückt im Frühjahr 2025 Schwarze Komponist*innen in den Fokus, deren Werke lange Zeit übersehen oder bewusst ausgegrenzt wurden. Mit einem Programm, das Kompositionen von Florence Price, Samuel Coleridge-Taylor und Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, umfasst, wird die historische Ungerechtigkeit thematisiert, die diese Künstler*innen erfahren haben.

Sa., 9. August 2025
13:00 Uhr
Mehr Info
Fotowerkstatt
Museum Ephraim-Palais

Bei diesem kostenfreien Kreativ-Angebot können Familien mit der Kamera auf Entdeckungstour gehen und die selbst gemachten Fotos fantasievoll bearbeiten. Treffpunkt: Museumslabor Nikolaiviertel

Sa., 9. August 2025
21:00 Uhr
Vollmondführung
Im gesamten Nikolaiviertel

Bei Mondschein durchs alte Berlin: Da werden Nachtgeschichten lebendig und Bekanntes erscheint in neuem Licht.

Wenn der Mond sein Licht über die Dächer des Nikolaiviertels wirft, auf das Wasser der Spree oder die Türme der Nikolaikirche, erscheint Bekanntes auf einmal unbekannt. Die Führung nimmt Sie mit auf eine Erkundungstour, bei der Nachtgeschichten aus dem Berliner Alltag lebendig werden. Zum Beispiel aus der Kneipe „Zum Nußbaum“, in deren Original auf der Fischerinsel schon Heinrich Zille verkehrte. Oder die Geschichte von der „Nacht-Emma“ aus dem Knoblauchhaus, einem der letzten erhaltenen Berliner Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert.

Treffpunkt: Museum Nikolaikirche (Vorplatz) Nikolaikirchplatz. Mehr Info & Tickets

So., 10. August 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Geschichte und Raum begreifen
Museum Nikolaikirche

Diese Führung für blinde und sehbehinderte Menschen erschließt die Vergangenheit und die Architektur von Berlins ältestem erhaltenen Kirchengebäude.

So., 10. August 2025
14:00 Uhr
Mehr Info
Berliner Geschichte(n) kompakt
Museum Ephraim-Palais

Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Ihnen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte.

So., 10. August 2025
15:30 Uhr
Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel
Im gesamten Nikolaiviertel

Wie ist der Bär ins Berliner Wappen gekommen? Und wer ist der „Kaak“? Bei dieser Familienführung gibt es viel zu erfahren. Treffpunkt:
Museum Nikolaikirche (Vorplatz)

Fr., 15. August 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“ Kurator und Organist: Jack Day.
Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.
Die Konzertreihe Nikolai-Musik am Freitag rückt im Frühjahr 2025 Schwarze Komponist*innen in den Fokus, deren Werke lange Zeit übersehen oder bewusst ausgegrenzt wurden. Mit einem Programm, das Kompositionen von Florence Price, Samuel Coleridge-Taylor und Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, umfasst, wird die historische Ungerechtigkeit thematisiert, die diese Künstler*innen erfahren haben.

Sa., 16. August 2025
13:00 Uhr
Mehr Info
Bunte Druckwerkstatt
Museum Ephraim-Palais

Bei diesem kostenfreien Kreativ-Angebot können Familien farbige Linoldrucke im Museumslabor selbst gestalten. Im Museumslabor Nikolaiviertel.

Sa., 16. August 2025
16:00 Uhr
Mehr Info
Begegnungsräume der Großstadt
Museum Ephraim-Palais

Entdecken Sie die Geschichten der Berliner Höfe zwischen Alltag und Architektur!

Ob Gewerbehof oder Ruhe-Oase – Berliner Höfe haben viele Gesichter. Höfe prägen das Stadtbild Berlins, ob als Wohnraum, Arbeitsort, Spielplatz oder Rückzugsort. Ihre Geschichte ist vielfältig, genauso wie die Menschen, die sie beleben.

So., 17. August 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Wo Berlin begann
Museum Nikolaikirche

Führung durch die Dauerausstellung: Tauchen Sie in einem Berliner Wahrzeichen in die Vergangenheit der Stadt ein!

Welche Bedeutung hatte Berlins ältestes erhaltenes Kirchenbauwerk früher? Was erzählen uns die Fundament-Reste der spätromanischen Basilika? Welche Spuren hinterließ der Bombenkrieg? Und warum ist die einstige Kirche heute ein Museum? Auf diese Fragen und noch mehr bekommen Sie hier eine Antwort.

So., 17. August 2025
14:00 Uhr
Mehr Info
Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)
Museum Ephraim-Palais

Dieses Familien-Angebot führt leicht verständlich und unterhaltsam durch „BerlinZEIT“, die stadtgeschichtliche Ausstellung im Museum Ephraim-Palais.

Auf verschiedenen Wegen erkunden Familien die Berliner Vergangenheit. Beim Sprint durch die Jahrhunderte entdecken sie gemeinsam außergewöhnliche Objekte und erstaunliche Geschichten. Dabei können sie viel ausprobieren und mit allen Sinnen erfahren.

Di., 19. August 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
Der HITLER-STALIN-PAKT
Gedenkbibliothek

Bernd Lippmann, der ehem. DDR-Häftling hält seinen Vortrag aus Anlass des Europäischen Tags des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus:

Der HITLER-STALIN-PAKT

Der offizielle Teil war der eigentliche Nichtangriffspakt, in dem sich die Unterzeichner verpflichteten, sich gegenseitig nicht anzugreifen und die gegenseitige Neutralität im Falle eines Angriffs durch einen Dritten zusicherte. Ebenfalls galt als vereinbart, dass sich keine der Parteien an Maßnahmen anderer Mächte beteiligen dürfe, die sich direkt oder indirekt gegen die jeweils andere Partei richteten. Der Nichtangriffspakt war für eine Dauer von zehn Jahren ausgelegt und sollte sich danach automatisch um weitere fünf Jahre verlängern, sofern er nicht von einem oder beiden Unterzeichnerstaaten aufgekündigt würde.
In dem geheimen Zusatzprotokoll sicherten sich beide Länder Einflussbereiche in Osteuropa, indem sie einzelne Länder untereinander aufteilten. Estland, Lettland und Bessarabien wurden dem sowjetischen Bereich zugesprochen. Polen sollte entlang der Flüsse Narew, Weichsel und San geteilt werden.

Do., 21. August 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Elternzeit Kultur
Museum Ephraim-Palais

Mit Baby ins Museum: Dieses Angebot macht es Eltern kinderleicht, unsere Ausstellung zur Berliner Stadtgeschichte zu erkunden. Treffpunkt: Museumslabor

Do., 21. August 2025
16:30 Uhr
Mehr Info
Kurator:innen-Führung: „Berliner Höfe“
Museum Ephraim-Palais

Rundgang durch die Sonderausstellung mit Ines Hahn (Sammlungskuratorin Fotografie) und Aurora Rodonò (Kuratorin Migrationsgeschichte).

Berliner Höfe erzählen Stadtgeschichte – zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung. Kommen Sie bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung mit den Kurator:innen ins Gespräch. Sie geben Einblicke in historische Zusammenhänge, gegenwärtige Verflechtungen und die Entstehung einzelner Werke, die in der Ausstellung zu sehen sind. Nicht zuletzt nehmen sie die Perspektive der Migration unter die Lupe: Wer begegnet sich in welchen Höfen? Wie sind diese Räume entstanden, wie haben sie sich gewandelt? Und: Was ist los im Hof?

Fr., 22. August 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“ Kurator und Organist: Jack Day.
Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.
Die Konzertreihe Nikolai-Musik am Freitag rückt im Frühjahr 2025 Schwarze Komponist*innen in den Fokus, deren Werke lange Zeit übersehen oder bewusst ausgegrenzt wurden. Mit einem Programm, das Kompositionen von Florence Price, Samuel Coleridge-Taylor und Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, umfasst, wird die historische Ungerechtigkeit thematisiert, die diese Künstler*innen erfahren haben.

Sa., 23. August 2025
13:00 Uhr
Mehr Info
Fotowerkstatt
Museum Ephraim-Palais

Bei diesem kostenfreien Kreativ-Angebot können Familien mit der Kamera auf Entdeckungstour gehen und die selbst gemachten Fotos fantasievoll bearbeiten. Treffpunkt: Museumslabor Nikolaiviertel

So., 24. August 2025
14:00 Uhr
Mehr Info
Berliner Geschichte(n) kompakt
Museum Ephraim-Palais

Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Ihnen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte.

So., 24. August 2025
15:30 Uhr
Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel
Im gesamten Nikolaiviertel

Wie ist der Bär ins Berliner Wappen gekommen? Und wer ist der „Kaak“? Bei dieser Familienführung gibt es viel zu erfahren. Treffpunkt:
Museum Nikolaikirche (Vorplatz)

Fr., 29. August 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“ Kurator und Organist: Jack Day.
Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.
Die Konzertreihe Nikolai-Musik am Freitag rückt im Frühjahr 2025 Schwarze Komponist*innen in den Fokus, deren Werke lange Zeit übersehen oder bewusst ausgegrenzt wurden. Mit einem Programm, das Kompositionen von Florence Price, Samuel Coleridge-Taylor und Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, umfasst, wird die historische Ungerechtigkeit thematisiert, die diese Künstler*innen erfahren haben.

Sa., 30. August 2025
10:00 Uhr
Mehr Info
Nikolaizauber im Museum Nikolaikirche mit freiem Eintritt
Museum Nikolaikirche

Beim zweitägigen Fest mit Kleinkunst, Live-Musik und Akrobatik im Nikolaiviertel bieten wir freien Eintritt und Angebote für die ganze Familie!

Sa., 30. August 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Historische Kinderspiele zum Nikolaizauber
Museumslabor in der Poststraße

Am bunten Aktions-Wochenende im beliebten Nikolaiviertel bieten wir vor dem Museumslabor Kinderspiele im Freien aus vergangener Zeit in Alt-Berliner Ambiente. Teilnahme kostenfrei.

Sa., 30. August 2025
11:30 Uhr
3. NikolaiZauber
Im gesamten Nikolaiviertel

Ein Kleinkunst-Fest für die ganze Familie mit Artisten, Jongleuren, Zauberern, Walk Acts, Clowns und Musik. Freuen Sie sich auf ein großes, buntes Treiben im gesamten Viertel

Sa., 30. August 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
Lange Nacht der Museen im Museum Ephraim-Palais
Museum Ephraim-Palais

Unter dem Motto „Liebe“ erwartet Sie im und vor dem Museum ein sommerlicher Mix aus Kultur, Cocktails und Musik.

Bis tief in die Nacht verführen die schönsten Songs über die Liebe zum Tanzen, Mitsingen oder Knutschen – mitgebracht im Plattenkoffer des Berliner DJ-Kollektivs „Sonic Sisters Society“. Passend dazu servieren wir Ihnen eine Auswahl an Liebesgedichten, eingesprochen extra für diese Lange Nacht von den Schauspieler:innen Sigrid Grajek und Eugen Knecht. Oder lassen Sie sich an unserem „Gedicht-o-mat“ ein Liebesgedicht nach Ihren eigenen Vorgaben von einer KI erstellen!
Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Dauerausstellung BerlinZEIT und die neue Sonderausstellung Berliner Höfe offen. An einem Büchertisch bieten wir außerdem ausgemusterte Ausstellungskataloge und Berlin-Literatur aus unserer Bibliothek an. Und das ist noch längst nicht alles, was Sie in dieser langen Sommernacht erwartet!

Sa., 30. August 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
Lange Nacht der Museen im Museum Knoblauchhaus
Museum Knoblauchhaus

Geschichte, Spiele und Hausmusik unter dem Motto „Liebe“ warten auf Sie bis tief in die Nacht im historischen Ambiente der Biedermeier-Zeit.

Sa., 30. August 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
Lange Nacht der Museen im Museum Nikolaikirche
Museum Nikolaikirche

Rosarot beleuchtet und mit einem passenden Programm ist das Museum getreu dem diesjährigen Motto der Langen Nacht „von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“.

So., 31. August 2025
10:00 Uhr
Mehr Info
Nikolaizauber im Museum Nikolaikirche mit freiem Eintritt
Museum Nikolaikirche

Beim zweitägigen Fest mit Kleinkunst, Live-Musik und Akrobatik im Nikolaiviertel bieten wir freien Eintritt und Angebote für die ganze Familie!

So., 31. August 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Historische Kinderspiele zum Nikolaizauber
Museumslabor in der Poststraße

Am bunten Aktions-Wochenende im beliebten Nikolaiviertel bieten wir vor dem Museumslabor Kinderspiele im Freien aus vergangener Zeit in Alt-Berliner Ambiente. Teilnahme kostenfrei.

So., 31. August 2025
11:30 Uhr
3. NikolaiZauber
Im gesamten Nikolaiviertel

Ein Kleinkunst-Fest für die ganze Familie mit Artisten, Jongleuren, Zauberern, Walk Acts, Clowns und Musik. Freuen Sie sich auf ein großes, buntes Treiben im gesamten Viertel

Sep. 2025

Di., 2. September 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
Dimensionen des Verrats – Politische Denunziation in der DDR
Gedenkbibliothek

Dr. Anita Krätzner-Ebert, die Historikerin referiert zum Thema ihres spannenden Buchs:

Dimensionen des Verrats – Politische Denunziation in der DDR

Die Studie analysiert die politische Denunziation in der DDR multiperspektivisch: Sie unterscheidet deren kommunikative Spezifika im Brief, per Telefon und beim persönlichen Erscheinen auf der Dienststelle – sowie im institutionellen Kontext organisierter Spitzeltätigkeit. Sie entwickelt eine Typologie Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit auf der Grundlage des Denunziationsgehalts der übermittelten Informationen. Ein weiterer Aspekt sind die Verratshandlungen in unterschiedlichen sozialen Kontexten – in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder unter Fremden –, die sich hinsichtlich der dabei wirkenden Loyalitäten erheblich unterscheiden.

So., 7. September 2025
21:00 Uhr
Vollmondführung
Im gesamten Nikolaiviertel

Bei Mondschein durchs alte Berlin: Da werden Nachtgeschichten lebendig und Bekanntes erscheint in neuem Licht.

Wenn der Mond sein Licht über die Dächer des Nikolaiviertels wirft, auf das Wasser der Spree oder die Türme der Nikolaikirche, erscheint Bekanntes auf einmal unbekannt. Die Führung nimmt Sie mit auf eine Erkundungstour, bei der Nachtgeschichten aus dem Berliner Alltag lebendig werden. Zum Beispiel aus der Kneipe „Zum Nußbaum“, in deren Original auf der Fischerinsel schon Heinrich Zille verkehrte. Oder die Geschichte von der „Nacht-Emma“ aus dem Knoblauchhaus, einem der letzten erhaltenen Berliner Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert.

Treffpunkt: Museum Nikolaikirche (Vorplatz) Nikolaikirchplatz. Mehr Info & Tickets

Di., 16. September 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
1989 – Das Jahr beginnt
Gedenkbibliothek

Dr. Zsuzsa Breier, die deutsch-ungarische Literaturwissenschaftlerin, Diplomatin, ehemalige Staatssekretärin und Autorin liest aus ihrem Buch:

1989 – Das Jahr beginnt

Zsuzsa Breier erzählt vom Freiheitskampf der 1989er Zeitenwende in Ungarn und den beiden deutschen Staaten – aber nicht vom (bekannten) Ende her: Es führt durch wechselnde Ereignisse und Perspektiven in die damalige Zeit hinein. Vom frenetischen Beifall beim Wiener Neujahrskonzert für die „edle ungarische Nation“ über die propaganda-trockenen Neujahrsgrüße eines Erich Honecker, bis hin zu dem merkwürdigen Wunsch von Bundeskanzler Kohl, die Bundesrepublikaner mögen „mehr Freude“ haben; von den Inaugurationsworten des neu gewählten US-Präsidenten, die sich bald schon als prophetisch erweisen werden („freedom works“), bis hin zu den tödlichen Fluchtversuchen an der Berliner Mauer, so vielfältig ist das Archivmaterial, das Zsuzsa Breier kunstvoll zu einer neuen Geschichte verwebt.