Apr. 2025
Fr., 18. April 2025 17:00 - 17:30 Uhr Mehr Info |
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“, kuratiert vom Organisten Jack Day. |
Sa., 19. April 2025 13:00 - 16:00 Uhr Mehr Info |
Fotowerkstatt
Museum Ephraim-Palais Bei diesem offenen Kreativ-Angebot können Familien mit der Kamera das Museum und seine Umgebung erkunden und die selbst gemachten Fotos fantasievoll bearbeiten. |
So., 20. April 2025 11:00 - 12:00 Uhr Mehr Info |
Wo Berlin begann
Museum Nikolaikirche Führung durch die Dauerausstellung: Tauchen Sie in einem Berliner Wahrzeichen in die Vergangenheit der Stadt ein! |
So., 20. April 2025 14:00 Uhr Mehr Info |
Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)
Museum Ephraim-Palais Dieses Familien-Angebot führt leicht verständlich und unterhaltsam durch die Ausstellung „BerlinZEIT“, die Ausstellung im Museum Ephraim-Palais. |
Fr., 25. April 2025 17:00 - 17:30 Uhr Mehr Info |
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“, kuratiert vom Organisten Jack Day. |
Sa., 26. April 2025 13:00 - 16:00 Uhr Mehr Info |
Bunte Druckwerkstatt
Museum Ephraim-Palais Bei diesem Kreativ-Angebot können Familien farbige Linoldrucke Motive im Museumslabor selbst gestalten. |
Sa., 26. April 2025 13:00 - 14:00 Uhr Mehr Info |
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Führung durch die Ausstellungen in der Nikolaikirche
Museum Nikolaikirche Die Führung durch die Ausstellungen „Koloniale Gespenster – Widerständige Geister. Kirche, Kolonialismus und darüber hinaus“ und „Eingeschrieben. Kolonialismus, Museum und Widerstand“ gibt Einblicke darin, wie die Nikolaikirche und das Stadtmuseum Berlin in Versklavungshandel und Kolonialismus verstrickt sind. |
So., 27. April 2025 11:00 Uhr Mehr Info |
Geschichte und Raum begreifen
Museum Nikolaikirche Diese Führung für blinde und sehbehinderte Menschen erschließt die Vergangenheit und die Architektur von Berlins ältestem erhaltenen Kirchengebäude. |
So., 27. April 2025 14:00 - 15:00 Uhr Mehr Info |
Berliner Geschichte(n) kompakt
Museum Ephraim-Palais Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Ihnen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte. |
So., 27. April 2025 15:30 - 16:30 Uhr |
Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel
Im gesamten Nikolaiviertel Gemeinsam geht es auf Erkundungstour durch das Nikolaiviertel. Vor Ort begegnen Familien dem Berliner Bären und erfahren, wie die Rippe eines Riesen nach Berlin gekommen ist. Sie lernen den Paddenwirt kennen, finden heraus, was sein Name bedeutet und machen Bekanntschaft mit dem „Kaak“. Ein Besuch bei dem Drachentöter Georg steht dabei ebenso auf dem Programm wie ein Gang durch die kürzeste Straße Berlins. |
Di., 29. April 2025 18:00 Uhr Mehr Info |
MASCHA KALÉKO – „Vergessen ist ein schweres Wort …“
Gedenkbibliothek Gisela B. Adam, die Germanistin und Kunstwissenschaftlerin hält ihren Vortrag zu: MASCHA KALÉKO – „Vergessen ist ein schweres Wort …“ Nach frühen Erfolgen mit Gedichten in der Tradition Heines und Tucholskys wurde Mascha Kaléko von den Nazis zur Aufgabe ihrer Heimat und ihrer Karriere gezwungen. Das Gefühl, Außenseiterin zu sein, kannte sie aus ihrer Kindheit, seit ihre Familie aus dem armen Galizien nach Deutschland gekommen war. Aber sie passte sich schnell an, beherrschte den Berliner Dialekt bald perfekt, war voller Energie, frech, unangepasst und doch tief zerrissen – wie erste Gedichte zeigen. Ab 1933 verdunkelte sich auch ihr Lebensraum, sie durfte nicht mehr publizieren. Als Jüdin gelang es ihr, 1938 zu emigrieren, sie floh nach New York, später nach Israel. Sie war überall einsam, überall unglücklich. Ihr Gedicht „Im Exil“ beginnt mit dem Heine-Vers „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“ und endet: „Ich habe manchmal Heimweh, / Ich weiß nur nicht, wonach.“ |
Mi., 30. April 2025 15:00 - 17:00 Uhr |
Frühjahrs-Pflanzaktion für Anwohner und Gewerbetreibende
Im gesamten Nikolaiviertel Begrüßen Sie mit uns den Frühling bei einer gemeinsamen Aufräum- und Pflanzaktion. Im Einklang mit dem denkmalpflegerischen Gutachten stellen wir Ihnen kostenlos denkmalgerechte Pflanzen zur Verfügung, mit denen Sie sowohl die öffentlichen Pflanzkübel als auch Ihren eigenen Balkon verschönern können. Gleichzeitig verteilen wir an unserem Stand Müllzangen, damit das Nikolaiviertel sauber in den Frühling starten kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Mithilfe. Bringen Sie gerne auch Ihre Nachbarn und Freunde mit! Die Pflanzen sind erhältlich solange der Vorrat reicht. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: vor der Nikolaikirche |
Mai 2025
Fr., 2. Mai 2025 17:00 - 17:30 Uhr Mehr Info |
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“, kuratiert vom Organisten Jack Day. |
Sa., 3. Mai 2025 13:00 - 16:00 Uhr Mehr Info |
Fotowerkstatt
Museum Ephraim-Palais Bei diesem offenen Kreativ-Angebot können Familien mit der Kamera das Museum und seine Umgebung erkunden und die selbst gemachten Fotos fantasievoll bearbeiten. |
So., 4. Mai 2025 11:00 - 16:00 Uhr Mehr Info |
Spiel und Spaß wie damals
Museum Nikolaikirche Kinderspiele aus vergangener Zeit erwarten Sie am „Sonntag im Nikolaiviertel“ im ältesten Teil Berlins. |
So., 4. Mai 2025 11:00 - 16:00 Uhr Mehr Info |
Sticken: vom luxuriösen Zeitvertreib zum sanften Aktivismus
Museum Knoblauchhaus Am „Sonntag im Nikolaiviertel“ bringen wir Menschen zusammen, um mit Nadel und Faden gemeinsam kreativ zu sein! |
So., 4. Mai 2025 11:00 - 16:00 Uhr Mehr Info |
Treffpunkt Biedermeier
Museum Knoblauchhaus Am „Sonntag im Nikolaiviertel“ erzählen Live-Speaker im Museum Knoblauchhaus vom Alltag der wohlhabenden Berliner Bevölkerung vor zweihundert Jahren. |
So., 4. Mai 2025 11:00 Uhr Mehr Info |
Wo Berlin begann
Museum Nikolaikirche Führung durch die Dauerausstellung: Am Aktionstag „Sonntag im Nikolaiviertel“ können Sie in einem Berliner Wahrzeichen in die Vergangenheit der Stadt eintauchen. |
So., 4. Mai 2025 12:00 Uhr Mehr Info |
Eine kleine Foto-Ausstellung selbst gestalten
Museum Ephraim-Palais Wie entsteht eigentlich eine Ausstellung? Am „Sonntag im Nikolaiviertel“ geben Museumsmitarbeiterinnen Einblick in die Kunst des Kuratierens. |
So., 4. Mai 2025 14:00 Uhr Mehr Info |
Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)
Museum Ephraim-Palais Dieses Familien-Angebot am „Sonntag im Nikolaiviertel“ führt leicht verständlich und unterhaltsam durch die Ausstellung „BerlinZEIT“, die Ausstellung im Museum Ephraim-Palais. |
Mi., 7. Mai 2025 16:00 Uhr Mehr Info |
80 Jahre Kriegsende
Museum Ephraim-Palais Eine Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ mit Kurator Gernot Schaulinski im Zeichen der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs. |
Fr., 9. Mai 2025 17:00 - 17:30 Uhr Mehr Info |
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“, kuratiert vom Organisten Jack Day. |
Sa., 10. Mai 2025 13:00 - 16:00 Uhr Mehr Info |
Bunte Druckwerkstatt
Museum Ephraim-Palais Bei diesem Kreativ-Angebot können Familien farbige Linoldrucke Motive im Museumslabor selbst gestalten. |
Sa., 10. Mai 2025 13:00 - 14:00 Uhr Mehr Info |
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Führung durch die Ausstellungen in der Nikolaikirche
Museum Nikolaikirche Die Führung durch die Ausstellungen „Koloniale Gespenster – Widerständige Geister. Kirche, Kolonialismus und darüber hinaus“ und „Eingeschrieben. Kolonialismus, Museum und Widerstand“ gibt Einblicke darin, wie die Nikolaikirche und das Stadtmuseum Berlin in Versklavungshandel und Kolonialismus verstrickt sind. |
So., 11. Mai 2025 11:00 Uhr Mehr Info |
Wo Berlin begann (in DGS)
Museum Nikolaikirche Führung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) durch das Museum Nikolaikirche: Tauchen Sie ein in die Geschichte des Bauwerks und der Stadt! |
So., 11. Mai 2025 14:00 - 15:00 Uhr Mehr Info |
Berliner Geschichte(n) kompakt
Museum Ephraim-Palais Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Ihnen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte. |
So., 11. Mai 2025 15:30 - 16:30 Uhr |
Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel
Im gesamten Nikolaiviertel Gemeinsam geht es auf Erkundungstour durch das Nikolaiviertel. Vor Ort begegnen Familien dem Berliner Bären und erfahren, wie die Rippe eines Riesen nach Berlin gekommen ist. Sie lernen den Paddenwirt kennen, finden heraus, was sein Name bedeutet und machen Bekanntschaft mit dem „Kaak“. Ein Besuch bei dem Drachentöter Georg steht dabei ebenso auf dem Programm wie ein Gang durch die kürzeste Straße Berlins. |
Mo., 12. Mai 2025 21:00 - 22:30 Uhr |
Vollmondführung
Im gesamten Nikolaiviertel Bei Mondschein durchs alte Berlin: Da werden Nachtgeschichten lebendig und Bekanntes erscheint in neuem Licht. |
Di., 13. Mai 2025 18:00 Uhr Mehr Info |
Möglichkeiten und Unmöglichkeiten eines politisch-satirischen Kabaretts in der DDR-Diktatur
Gedenkbibliothek Steffen Lutz Matkowitz, der Leipziger Kabarettist hält seinen Vortrag zum Thema: Möglichkeiten und Unmöglichkeiten eines politisch-satirischen Kabaretts in der DDR-Diktatur Der Gründer und künstlerische Leiter des 1981 gegründeten Kabaretts LEIPZIGER BRETTL, Sachsens kleinster Bühne, erzählt von seinem Wirken. Steffen Lutz Matkowitz, 1952 in Leipzig geboren, wollte bereits seit seiner Kindheit „auf den Brettern der Welt“ stehen. Sein Studienwunsch „Schauspieler“ wurde wegen Verweigerung der Teilnahme an der vormilitärischen Ausbildung 1977 und seinem FDJ-Austritt nicht möglich. Nur auf dem 2. Bildungsweg gelang ihm ein Studium der Kulturwissenschaft, und später gründete er dann sein Kabarett. Regelmäßig erhielt er Aufführungsverbote, 1983 Berufsverbot, und 1986 konnte er nach Protesten in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen. |
Mi., 14. Mai 2025 18:00 Uhr Mehr Info |
TransformationsZEIT: Mauer, Mode, Metropole
Museum Ephraim-Palais Subkultur in Ost- und West-Berlin – ein Gespräch mit Regisseurin Annekatrin Hendel und Fotograf Christian Schulz, moderiert von Marion Brasch. |
Do., 15. Mai 2025 11:00 - 14:00 Uhr Mehr Info |
Elternzeit Kultur
Museum Ephraim-Palais Mit Baby ins Museum: Dieses Angebot macht es Eltern kinderleicht, unsere Ausstellung zur Berliner Stadtgeschichte zu erkunden. |
Fr., 16. Mai 2025 17:00 - 17:30 Uhr Mehr Info |
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“, kuratiert vom Organisten Jack Day. |
Sa., 17. Mai 2025 13:00 - 16:00 Uhr Mehr Info |
Fotowerkstatt
Museum Ephraim-Palais Bei diesem offenen Kreativ-Angebot können Familien mit der Kamera das Museum und seine Umgebung erkunden und die selbst gemachten Fotos fantasievoll bearbeiten. |
So., 18. Mai 2025 11:00 - 12:00 Uhr Mehr Info |
Wo Berlin begann
Museum Nikolaikirche Führung durch die Dauerausstellung: Tauchen Sie in einem Berliner Wahrzeichen in die Vergangenheit der Stadt ein! |
So., 18. Mai 2025 14:00 Uhr Mehr Info |
Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)
Museum Ephraim-Palais Dieses Familien-Angebot führt leicht verständlich und unterhaltsam durch die Ausstellung „BerlinZEIT“, die Ausstellung im Museum Ephraim-Palais. |
So., 18. Mai 2025 15:00 Uhr Mehr Info |
„Berlin im Blick“ im Dialog
Museum Ephraim-Palais Am Internationalen Museumstag können Sie mit Fotograf:innen und Kurator:innen über Fotografie, das vergangene und das heutige Berlin ins Gespräch kommen. |
So., 18. Mai 2025 16:00 Uhr Mehr Info |
Papiertheater: L’Adultera
Museum Knoblauchhaus Ein musikalisches Kammerspiel auf kleiner Bühne nach dem gleichnamigen Roman von Theodor Fontane. |
Mi., 21. Mai 2025 18:00 Uhr Mehr Info |
Auf Papier: Im Schatten der Großstadt – Armut in Berlin
Museum Ephraim-Palais Historische Fotografien und grafische Arbeiten bieten Einblicke in das Leben derjenigen, die vom Glanz der wachsenden Metropole ausgeschlossen waren. |
Fr., 23. Mai 2025 17:00 - 17:30 Uhr Mehr Info |
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“, kuratiert vom Organisten Jack Day. |
Sa., 24. Mai 2025 13:00 - 16:00 Uhr Mehr Info |
Bunte Druckwerkstatt
Museum Ephraim-Palais Bei diesem Kreativ-Angebot können Familien farbige Linoldrucke Motive im Museumslabor selbst gestalten. |
Sa., 24. Mai 2025 13:00 - 14:00 Uhr Mehr Info |
„Dekoloniale – was bleibt?!“: Führung durch die Ausstellungen in der Nikolaikirche
Museum Nikolaikirche Die Führung durch die Ausstellungen „Koloniale Gespenster – Widerständige Geister. Kirche, Kolonialismus und darüber hinaus“ und „Eingeschrieben. Kolonialismus, Museum und Widerstand“ gibt Einblicke darin, wie die Nikolaikirche und das Stadtmuseum Berlin in Versklavungshandel und Kolonialismus verstrickt sind. |
So., 25. Mai 2025 11:00 Uhr Mehr Info |
Berliner Geschichte(n) zum Anfassen
Museum Ephraim-Palais Diese Führung für blinde und sehbehinderte Menschen gibt einen Einblick in acht Jahrhunderte Berliner Geschichte. |
So., 25. Mai 2025 14:00 - 15:00 Uhr Mehr Info |
Berliner Geschichte(n) kompakt
Museum Ephraim-Palais Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Ihnen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte. |
So., 25. Mai 2025 15:30 - 16:30 Uhr |
Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel
Im gesamten Nikolaiviertel Gemeinsam geht es auf Erkundungstour durch das Nikolaiviertel. Vor Ort begegnen Familien dem Berliner Bären und erfahren, wie die Rippe eines Riesen nach Berlin gekommen ist. Sie lernen den Paddenwirt kennen, finden heraus, was sein Name bedeutet und machen Bekanntschaft mit dem „Kaak“. Ein Besuch bei dem Drachentöter Georg steht dabei ebenso auf dem Programm wie ein Gang durch die kürzeste Straße Berlins. |
Di., 27. Mai 2025 18:00 Uhr Mehr Info |
Das Ministerium für Staatssicherheit im DDR-Fußball
Gedenkbibliothek Thomas Lukow, der Referent und ehemalige politische DDR-Häftling hält multimedial seinen Vortrag: Das Ministerium für Staatssicherheit im DDR-Fußball Auch in der DDR galt Fußball als die schönste Nebensache der Welt. Die Massenwirksamkeit dieser Sportart war auch den Genossen im SED-Politbüro bewusst. Über ihr MfS ließen sie daher einerseits sämtliche Fan-Clubs und auch das restliche Publikum bei nationalen und internationalen Fußballspielen überwachen. Ein spezieller Schwerpunkt war andererseits die lückenlose Kontrolle der aktiven Spieler aller Vereine. Der überdimensionale Aufwand zeigt einmal mehr, wie groß die Angst vor der eigenen Bevölkerung tatsächlich war. Die Überwachungsmethoden sind in ihrer Subtilität nicht zu übertreffen, zeigen aber auch skurrile und realsatirische Situationen. |
Fr., 30. Mai 2025 17:00 - 17:30 Uhr Mehr Info |
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche Die Konzertreihe an der Orgel umfasst Konzerte im Rahmen von „Dekoloniale – was bleibt?!“, kuratiert vom Organisten Jack Day. |
Sa., 31. Mai 2025 13:00 - 16:00 Uhr Mehr Info |
Bunte Druckwerkstatt
Museum Ephraim-Palais Bei diesem Kreativ-Angebot können Familien farbige Linoldrucke Motive im Museumslabor selbst gestalten. |
Juni 2025
Di., 10. Juni 2025 18:00 Uhr Mehr Info |
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Gedenkbibliothek Jörg Drieselmann, der langjährige Leiter des Stasimuseums Berlin hält aus neuer Sicht seinen Vortrag: Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 Bereits im Frühjahr 1953 gab es in der DDR heftige Unruhen auf dem Land wegen der voranschreitenden Zwangskollektivierung. Am 17. Juni 1953 sind im Osten Deutschlands, ausgehend von den Protesten der Berliner Bauarbeiter der Stalin-Allee, über eine Million Menschen auf der Straße. Aus einem Arbeiterprotest gegen Normerhöhungen wird ein Volksaufstand, der die gesamte DDR erfasst. Einzig das blutige Eingreifen sowjetischer Truppen sichert an diesem Tag die kommunistische Diktatur des SED-Regimes bis 1989. Was bleibt, ist ein äußerst erinnerungswürdiges Datum der deutschen Demokratiegeschichte, denn erstmals gingen im sowjetisch dominierten Ostblock eine so hohe Zahl von Bürgern für demokratische Werte wie Meinungsfreiheit, freie Wahlen und eine Wiedervereinigung auf die Straße. |
Di., 24. Juni 2025 18:00 Uhr Mehr Info |
HEINZ BARWICH – Ein unruhiger Weltverbesserer und die Kraft des Atoms
Gedenkbibliothek Dr. Gerhard Barkleit, der Physiker und Wissenschaftshistoriker stellt sein spannendes Buch vor: HEINZ BARWICH – Ein unruhiger Weltverbesserer und die Kraft des Atoms Gerhard Barkleit widmet seine dritte Biografie herausragender Physiker der DDR Heinz Barwich, dem Gründungsdirektor des Zentralinstituts für Kernforschung Rossendorf der AdW. Der 1911 in Berlin geborene Barwich folgte 1945 seinem akademischen Lehrer, Nobelpreisträger Gustav Hertz, in die Sowjetunion und leistete dort einen mit dem Stalinpreis gewürdigten Beitrag zur Entwicklung der Atombombe. 1956 wurde er zum Professor an der TH Dresden berufen. Die Ernennung des aus britischer Haft entlassenen genialen Physikers und Atomspions Klaus Fuchs zu seinem Stellvertreter konnte er nicht verhindern. Er wich als Vizedirektor in das Vereinigte Institut für Kernforschung der Länder des Ostblocks aus. Bedenkenlos versuchte Barwich, sowohl das MfS als auch die CIA für seine Ziele zu instrumentalisieren. |