Veranstaltungen (Angaben ohne Gewähr)

Juni 2025

Sa., 21. Juni 2025
16:00 - 22:00 Uhr
Jubiläumsfest – 30 Jahre Stiftung Stadtmuseum Berlin
Im gesamten Nikolaiviertel

Am Samstag, 21. Juni, laden wir Sie herzlich zu unserem großen, kostenfreien Museumsfest im Rahmen der Fête de la Musique ein: Feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der Stiftung Stadtmuseum Berlin im historischen Nikolaiviertel.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm auf zwei Bühnen im Nikolaiviertel. Erleben Sie die talentierte Berliner Singer-Songwriterin King Josephine, die mitreißenden Rhythmen aus aller Welt von Calango All Styles OrkeStar und den einzigartigen Operndolmuş der Komischen Oper Berlin. Entdecken Sie das Nikolaiviertel bei spannenden Führungen, besuchen Sie unsere faszinierenden Ausstellungen imMuseum Knoblauchhaus, Museum Nikolaikirche und dem Museum Ephraim-Palais. Bauen Sie mit Ihren Kindern Musikinstrumente, tanzen Sie im Tango-Workshop und erfahren Sie mehr über unsere Sammlungen und die Arbeit unserer Freundes- und Fördervereine.
Programm:
Konzerte
– Der Operndolmuş präsentiert „Hadi Bakalım – auf geht’s!“
– Die Bunte Bande Berlin
– King Josephine
– Calango All Styles OrkeStar
– „Milonga en Piso Alemán“ – eine Tanz-Installation von Philip Kojo Metz
– Konzert am Lyra-Flügel im Museum Knoblauchhaus
Führungen & Workshops
– Kreativangebot: Instrumentenwerkstatt
– Tanzworkshop zu Murga & Candombe
– Sagen und Mythen im Nikolaiviertel
– Stadtspaziergang durch das Nikolaiviertel
– Kuratorische Führung durch die BerlinZEIT-Ausstellung
– Kuratorische Führung durch das Museum Knoblauchhaus
Die genauen Zeiten der einzelnen Programmpunkte sowie weitere Musik-Acts werden zeitnah unterwww.stadtmuseum.de/veranstaltungen/museumsfest bekannt gegeben.
Eintritt frei

Di., 24. Juni 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
HEINZ BARWICH – Ein unruhiger Weltverbesserer und die Kraft des Atoms
Gedenkbibliothek

Dr. Gerhard Barkleit, der Physiker und Wissenschaftshistoriker stellt sein spannendes Buch vor:

HEINZ BARWICH – Ein unruhiger Weltverbesserer und die Kraft des Atoms

Gerhard Barkleit widmet seine dritte Biografie herausragender Physiker der DDR Heinz Barwich, dem Gründungsdirektor des Zentralinstituts für Kernforschung Rossendorf der AdW. Der 1911 in Berlin geborene Barwich folgte 1945 seinem akademischen Lehrer, Nobelpreisträger Gustav Hertz, in die Sowjetunion und leistete dort einen mit dem Stalinpreis gewürdigten Beitrag zur Entwicklung der Atombombe. 1956 wurde er zum Professor an der TH Dresden berufen. Die Ernennung des aus britischer Haft entlassenen genialen Physikers und Atomspions Klaus Fuchs zu seinem Stellvertreter konnte er nicht verhindern. Er wich als Vizedirektor in das Vereinigte Institut für Kernforschung der Länder des Ostblocks aus. Bedenkenlos versuchte Barwich, sowohl das MfS als auch die CIA für seine Ziele zu instrumentalisieren.