Veranstaltungen (Angaben ohne Gewähr)

Okt. 2025

Fr., 10. Oktober 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: In dem 30-minütigen Konzert stehen Orgelwerke großer Komponist:innen im Mittelpunkt. Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.

Sa., 11. Oktober 2025
13:00 Uhr
Mehr Info
Fotowerkstatt
Museum Ephraim-Palais

Bei diesem kostenfreien Kreativ-Angebot können Familien mit der Kamera auf Entdeckungstour gehen und die selbst gemachten Fotos fantasievoll bearbeiten.

So., 12. Oktober 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Matinee-Reihe: „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht!“
Zille-Museum

Brigitte Grothum liest aus „Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels“ eine Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert

So., 12. Oktober 2025
14:00 Uhr
Mehr Info
Berliner Geschichte(n) kompakt
Museum Ephraim-Palais

Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Wissenswertes aus der Stadtgeschichte.

Di., 14. Oktober 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
HEIMATKUNDE
Gedenkbibliothek

Christian Bäucker, der Regisseur zeigt seinen beeindruckenden Dokumentarfilm (89 min, Deutschland 2022):
HEIMATKUNDE
Eine Schule im Dornröschenschlaf. „Wir wollten, dass es vorwärts geht, dass wir vorwärts kommen … Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit. Das waren unsere Erziehungsziele.“ so erinnert sich der Schuldirektor.
Der Filmemacher Christian Bäucker tastet sich langsam vor. Im Regal steht der Roman „Die Mutter“ von Maxim Gorki. Ein Schüler liest aus einem alten Aufsatz. Eine Lehrerin rezitiert Wilhelm Buschs Fabel „Bewaffneter Friede“, und wir erfahren von der Geschichte der Lilo Herrmann, einer kommunistischen Widerstandskämpferin gegen die Nazis. Hier wurde vorurteilsfrei und offen gefragt. Dem Film gelingt ein differenziertes Bild vom DDR-Schulsystem, das Erziehungsauftrag und Gesinnungsterror nebeneinander stehenlässt.
Ein Film, der noch vor 10 Jahren so nicht möglich gewesen wäre.

Mi., 15. Oktober 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
TransformationsZEIT: Stadt. Film. Gegenwart.
Museum Ephraim-Palais

Die Fortsetzung der Realität im Dokumentarfilm – ein Gespräch mit den Filmemachern und Autoren Florian Opitz und Lutz Pehnert, moderiert von Marion Brasch.

Do., 16. Oktober 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Elternzeit Kultur
Museum Ephraim-Palais

Mit Baby ins Museum: Dieses Angebot macht es Eltern kinderleicht, unsere Ausstellung zur Berliner Stadtgeschichte zu erkunden.

Fr., 17. Oktober 2025
14:00 Uhr
Ausstellungseröffnung: 72+2 Charly – Eine Ausstellung zu Ehren von Charly García
Art Cafe Anisi

Nach Stationen in Lissabon, Paris, Wien, Ibiza, Helsinki, Jyväskylä und Basel eröffnet die Ausstellung nun in Berlin ein neues Kapitel. Mit einer einzigartigen Konzeption, die Bildende Kunst, Live-Musik und originale Vinyl-Schallplatten verbindet, entfaltet sich die Schau in 8 thematischen Sektionen mit insgesamt 72+2 Illustrationen. Ein besonderer Höhepunkt: Im neu eröffneten Klaviersaal des Cafés ist das Publikum
eingeladen, gemeinsam ikonische Lieder von Charly García zu singen.
Die Ausstellung läuft vom 17. Oktober – 12. November 2025

Fr., 17. Oktober 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: In dem 30-minütigen Konzert stehen Orgelwerke großer Komponist:innen im Mittelpunkt. Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.

Sa., 18. Oktober 2025
16:00 Uhr
Mehr Info
Begegnungsräume der Großstadt
Museum Ephraim-Palais

Entdecken Sie die Geschichten der Berliner Höfe zwischen Alltag und Architektur! Ob Gewerbehof oder Ruhe-Oase – Berliner Höfe haben viele Gesichter. Höfe prägen das Stadtbild Berlins, ob als Wohnraum, Arbeitsort, Spielplatz oder Rückzugsort. Ihre Geschichte ist vielfältig, genauso wie die Menschen, die sie beleben.

So., 19. Oktober 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Berliner Geschichte(n) kompakt (in DGS)
Museum Ephraim-Palais

Die Führung in Deutscher Gebärdensprache durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Wissenswertes aus der Stadtgeschichte.

So., 19. Oktober 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Matinee-Reihe: „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht!“
Zille-Museum

Franziska Troegner: Lesung Berlinisch for Sie „Ick lerne Ihnen mein Berlin mit Jeschichten und Aussprache.“

So., 19. Oktober 2025
14:00 Uhr
Mehr Info
Im Sauseschritt durch Berliner Geschichte(n)
Museum Ephraim-Palais

Dieses Familien-Angebot führt leicht verständlich und unterhaltsam durch „BerlinZEIT“, die stadtgeschichtliche Ausstellung im Museum Ephraim-Palais.

Do., 23. Oktober 2025
16:30 Uhr
Mehr Info
Kurator:innen-Führung durch „Berliner Höfe“
Museum Ephraim-Palais

Kommen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Sonderausstellung mit den Ausstellungsmacher:innen ins Gespräch.

Fr., 24. Oktober 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: In dem 30-minütigen Konzert stehen Orgelwerke großer Komponist:innen im Mittelpunkt. Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.

Fr., 24. Oktober 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
After-Work MusikZEIT mit Gast-DJ Ipek
Museum Ephraim-Palais

Drinks und DJ-Sounds im Museum Ephraim-Palais: Das neue Angebot für Ihren Feierabend-Ausflug in die Berliner Stadtgeschichte!

So., 26. Oktober 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Geschichte und Raum begreifen
Museum Nikolaikirche

Diese Führung für blinde und sehbehinderte Menschen erschließt die Vergangenheit und die Architektur von Berlins ältestem erhaltenen Kirchengebäude.

So., 26. Oktober 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Matinee-Reihe: „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht!“
Zille-Museum

Sigrid Grajek: „Ich will aber gerade vom Leben singen . . .“ eine musikalische Erinnerung an Claire Waldoff am Piano Stefanie Rediske.

So., 26. Oktober 2025
14:00 Uhr
Mehr Info
Berliner Geschichte(n) kompakt
Museum Ephraim-Palais

Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Wissenswertes aus der Stadtgeschichte.

So., 26. Oktober 2025
15:30 Uhr
Mehr Info
Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel
Museum Nikolaikirche

Wie ist der Bär ins Berliner Wappen gekommen? Und wer ist der „Kaak“? Bei dieser Familienführung gibt es viel zu erfahren.

So., 26. Oktober 2025
16:00 Uhr
Mehr Info
Papiertheater: „Kleider machen Leute“
Museum Knoblauchhaus

Ein musikalisch untermaltes Schauspiel auf kleiner Bühne nach einer Novelle von Gottfried Keller.

Di., 28. Oktober 2025
10:00 Uhr
Mehr Info
Berlin-kostümiert
Museum Ephraim-Palais

In diesem viertägigen Herbstferien-Kurs gestalten Kinder ab 10 Jahren ein Outfit für besondere Anlässe – inspiriert von der Vergangenheit der Stadt. Treffpunkt: Museumslabor

Di., 28. Oktober 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
Das schwierigste Bistum der Welt – Kirche im Ausnahmezustand
Gedenkbibliothek

Pfr. i.R. Josef Rudolf, der katholische Geistliche und ehemalige Geheimsekretär von Kardinal Meißner hält seinen interessanten Vortrag:
Das schwierigste Bistum der Welt – Kirche im Ausnahmezustand
Ein zutiefst menschenfeindliches Weltbild sieht der Altpfarrer im zugrunde gegangenen sozialistischen Gesellschaftssystem am Werk.
„Ich möchte etwas gegen die drohende Glorifizierung der DDR tun. Viele sagen, es sei doch gar nicht schlecht gewesen, auch nicht für Christen. Doch, es war schlimm!“
In seinem Vortrag wird er auf die Kirche im geteilten Berlin eingehen und die verschiedenen Herausforderungen aufzeigen, die er als Geheimsekretär von Kardinal Meisner in den 1980er Jahren zu bewältigen hatte.

Fr., 31. Oktober 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: In dem 30-minütigen Konzert stehen Orgelwerke großer Komponist:innen im Mittelpunkt. Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.

Nov. 2025

Mi., 5. November 2025
21:00 Uhr
Vollmondführung
Im gesamten Nikolaiviertel

Bei Mondschein durchs alte Berlin: Da werden Nachtgeschichten lebendig und Bekanntes erscheint in neuem Licht. Treffpunkt: Museum Nikolaikirche (Vorplatz)

Fr., 7. November 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: In dem 30-minütigen Konzert stehen Orgelwerke großer Komponist:innen im Mittelpunkt. Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.

So., 9. November 2025
14:00 Uhr
Mehr Info
Berliner Geschichte(n) kompakt
Museum Ephraim-Palais

Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Wissenswertes aus der Stadtgeschichte.

So., 9. November 2025
15:30 Uhr
Mehr Info
Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel
Museum Nikolaikirche

Wie ist der Bär ins Berliner Wappen gekommen? Und wer ist der „Kaak“? Bei dieser Familienführung gibt es viel zu erfahren.

Di., 11. November 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
S O N J A : negativ – dekadent. Eine rebellische Jugend in der DDR
Gedenkbibliothek

Silke Kettelhake, die Journalistin und Autorin stellt ihr Buch vor:
S O N J A : negativ – dekadent. Eine rebellische Jugend in der DDR
Eine Geschichte von Liebe und Verrat, von Abhängigkeiten und Macht, vom Schrei nach Freiheit – mundtot gemacht im Zusammenschluss von Staat und Familie.
Rostock, Mai 1968: “Wir saßen hier fest. Während in Paris, Berlin, Warschau die Straßen brannten, waren wir als Gammler verschrien und im Visier von Volkspolizei und MfS.“ Parka, Jeans, lange Haare und den Beat aus dem Kofferradio dabei, die 16-jährige Sonja und ihre Freunde halten in den Händen ein Transparent, nicht mehr als ein Stück Pappe: „Russen raus aus der CSSR!“ Sie lachen. Sind lebensdurstig und leichtgläubig. Überschätzen sich, unterschätzen die Staatsmacht. Sonja wird verhaftet. Ihre Strafe: Jugendwerkhof Torgau, geschlossene Abteilung.

Fr., 14. November 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: In dem 30-minütigen Konzert stehen Orgelwerke großer Komponist:innen im Mittelpunkt. Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.

Fr., 21. November 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: In dem 30-minütigen Konzert stehen Orgelwerke großer Komponist:innen im Mittelpunkt. Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.

So., 23. November 2025
11:00 Uhr
Mehr Info
Berliner Geschichte(n) zum Anfassen
Museum Ephraim-Palais

Diese Führung für blinde und sehbehinderte Menschen gibt einen Einblick in acht Jahrhunderte Berliner Geschichte.

So., 23. November 2025
14:00 Uhr
Mehr Info
Berliner Geschichte(n) kompakt
Museum Ephraim-Palais

Ob alteingesessen, zugezogen oder hier zu Gast: Die Führung durch die Ausstellung „BerlinZEIT“ vermittelt Wissenswertes aus der Stadtgeschichte.

So., 23. November 2025
15:30 Uhr
Mehr Info
Sagen und Mythen aus dem Nikolaiviertel
Museum Nikolaikirche

Wie ist der Bär ins Berliner Wappen gekommen? Und wer ist der „Kaak“? Bei dieser Familienführung gibt es viel zu erfahren.

Di., 25. November 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
GEFAHR VON INNEN – Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Gedenkbibliothek

PD Dr. Udo Grashoff, der Wissenschaftliche Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut referiert zu seinem Buch:
GEFAHR VON INNEN – Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Udo Grashoff unternimmt die erste systematische Analyse der Erscheinungsformen von Verrat in der illegal tätigen KPD im »Dritten Reich«. In den Blick geraten dabei das kommunistische Überläufertum im Jahr 1933, die Kollaboration von Mitarbeitern des KPD-Nachrichtendienstes mit der Gestapo, die Resignation von emigrierten Kommunisten und die Haltung der KPD zu Spitzeltötungen. Der Autor untersucht ein breites Spektrum von Verhaltensweisen, das von skrupellosem, durch Folter erzwungenem bis zu simuliertem Verrat reicht. Zahlreiche Geschichten von Schwäche, Gewalt, Tragik und Niedertracht machen die Blindstellen des normativen Bildes sichtbar, das insbesondere aber nicht nur, in der DDR vom »antifaschistischen Widerstandskampf« vermittelt wurde.

Fr., 28. November 2025
17:00 - 17:30 Uhr
Mehr Info
Nikolai-Musik am Freitag
Museum Nikolaikirche

Orgelmusik zum Wochenausklang: In dem 30-minütigen Konzert stehen Orgelwerke großer Komponist:innen im Mittelpunkt. Zuhören, entspannen, nachdenken: Unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum Berlin allwöchentlich ins Museum Nikolaikirche ein.

Dez. 2025

Di., 9. Dezember 2025
18:00 Uhr
Mehr Info
Vor 200 Jahren – Der Dekabristen-Aufstand vom 14. Dezember 1825. Würdigung der ersten revolutionären Erhebung in Rußland
Gedenkbibliothek

Ursula Popiolek, die Gründerin, langjährige Bibliotheksleiterin und aktive Vorstandsvorsitzende des Fördervereins stellt ihr Buch vor:
Vor 200 Jahren – Der Dekabristen-Aufstand vom 14. Dezember 1825. Würdigung der ersten revolutionären Erhebung in Rußland
Der Schicksalstag 14. Dezember 1825 war zugleich Beginn und Ende. Es war der gescheiterte Versuch russischer Offiziere und Adeliger, das autokratische Zarenreich abzuschaffen und eine Verfassung einzuführen. Nach der Thronbesteigung von Zar Nikolaus I. weigerten sich die Aufständischen, ihm den Treueid zu leisten und forderten eine Reform des Staates, einschließlich der Abschaffung der Leibeigenschaft. Fünf Anführer wurden gehängt, viele degradiert sowie Hunderte nach Sibirien verbannt und zu Zwangsarbeit verurteilt. – „Wenn Du Dich auf den Weg begibst, so denke stets daran, daß Du in diesem Leben mein einziger Halt bist…“ (Katarina Trubetskaja)
Zum Jahresausklang Punsch und Gebäck.